zahnstein

Zahnstein

Wie entsteht Zahnstein und wie wird man ihn los?

Zahnstein entsteht durch Belege auf den Zähnen: Ablagerungen wie Proteinen, Kohlenhydraten, Mineralien, Mikroorganismen usw. Diese nimmt man durch die Nahrung auf und wenn die Zähne nicht regelmäßig geputzt werden, bilden diese Zahnbeläge, den sogenannten Plaque. In Kombination mit dem Speichel findet eine chemische Reaktion statt wodurch sich die Beläge verhärten: Es entsteht Zahnstein.

Kurz: Wer nicht regelmäßig und gründlich Zahnbeläge entfernt, riskiert die Entstehung von hartnäckigem Zahnstein. Wird der Plaque gründlich entfernt, kann somit auch kein Zahnstein entstehen. Dies ist allerdings besonders bei eng stehenden Zähnen problematisch, gerade dann wenn keine Zahnseide verwendet wird. Abhilfe kann hier auch eine Interdentalbürste schaffen, die man in jeder Drogerie erwerben kann. Auch der richtige Umgang mit Zahnseide hilft bei der Entfernung von Plaque.

Zahnstein entsteht vorwiegenden an Stellen wo viel Speichel austritt, etwa den Schneidezähnen im Unterkiefer und den Backenzähnen im Oberkiefer. Generell ist der Speichel natürlich nützlich für Verdauungsfunktionen und soll durch seine anorganische Zusammensetzung den Zahnschmelz regenerieren und säurehaltige Nahrungsmittel neutralisieren. In Kombination mit Zahnbelägen kann er durch eine chemische Reaktion allerdings Zahnstein hervorrufen.

Dabei passiert dies nicht sofort, Plaque bildet sich zwar schon 4 Stunden nach dem Putzen erneut (Nahrungsreste begünstigen dies), es braucht jedoch 8-10 Tage bis Plaque anfängt zu mineralisieren. Wer also 2-3mal pro Tag die Zähne putzt, kann die Ursache von Zahnstein und natürlich auch Karies häufig vorbeugen.

Was tun wenn der Zahnstein erstmal da ist?

Zahnstein lässt sich wie eingangs erwähnt nicht mit einer Zahnbürste entfernen. Es hilft nur der Zahnarzt bzw. eine professionelle Zahnreinigung. Hierbei wird der Zahnstein mit Zahnsteinentfernern also Ultraschall oder Metallkratzern entfernt. Mit den Metallkratzern werden von der Zahnarzthelferin per Hand die Ablagerungen entfernt. Ultraschall hat sich hier in den letzten Jahren auch bewährt. Durch die hochfreqenten Vibrationen platzen die Ablagerungen vom Zahn ab. Feinarbeit in engen Zahnzwischenräumen wird jedoch meistens noch mit Metallkratzern erledigt. Falls nach der Behandlung noch scharfkantige Stellen vorhanden sind, werden diese übergeschliffen, so das für den Patienten wieder ein angenehmes Mundgefühl geschaffen wird.

Die Entfernung von Zahnstein ist essentiell, und gehört zur professionellen Zahnreinigung dazu. Dies hat den Grund das Zahnstein über kurz oder lang einen Rückgang des Zahnfleisches begünstigt, was im schlimmsten Fall zu Zahnfleischentzüdungen (Gingivitis) und auch Parodontitis führen kann. Auch wenn Zahnstein also erstmal keine Schmerzen verursacht, eine Entfernung ist in jedem Fall ratsam.

Tipps gegen Zahnstein

Tipp: Vorbeugen. Gründliche Reinigung der Zähne mindestens 2x täglich hilft Plaque und Bakterien zu entfernen. Für schwierig zu erreichende Stellen sind Zahnseide und Interdentalraum Bürsten geeignet. Wo kein Plague ist, kann auch kein Zahnstein entstehen.

Darüber hinaus ist die professionelle Zahnreinigung mindestens 2x jährlich empfehlenswert. Hier wird genau überprüft ob an schwer zu erreichbaren Stellen doch Zahnstein vorhanden ist, und dieser kann professionell etwa mit Ultraschall entfernt werden. Damit ist man auf der sicheren Seite um schwerwiegenden Zahnproblemen effektiv vorzubeugen.