Guter Zahnersatz ist meistens teuer. Die ästhetischsten und hochwertigsten Lösungen für Brücken, Kronen oder Implantate erfordern oft einen hohen Eigenanteil. Doch es gibt auch einige Punkte auf dem Weg zu neuem Zahnersatz an denen man sparen kann. Wie sie zu günstigem Zahnersatz kommen, erfahren Sie hier.
1. Zahnzusatzversicherung
Auch wenn es im akuten Falle zu spät ist, aber eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen lohnt sich natürlich auch um beim Zahnersatz zu sparen. Hier gilt je früher man die Versicherung abschließt, desto geringer fallen die Beiträge aus. Gerade wenn man im frühen Jugendalter mit Zahnverlust zu tun hat, wird sich eine Zahnzusatzversicherung lohnen. Hierdurch können langfristig die Kosten für teuren Zahnersatz erheblich gesenkt werden.
Es lohnt sich auch sich schon vorher zu informieren, welche Arten von Zahnersatz es gibt und welche im Fall der Fälle bei einem selbst genutzt werden sollte. Sie möchten im Notfall lieber hochwertige und ästhetische Keramikimplantate oder Keramikkronen als Zahnersatzaus anderem Material bekommen? Schauen Sie nach einer Zahnzusatzversicherung welche für Ihre Vorauswahl das beste Preis- Leistungsverhältnis liefert und schließen Sie die Versicherung frühzeitig ab.
Spartipp: Frühzeitig entscheiden welchen Zahnersatz man im akuten Fall haben möchte, Preis-/Leistung vergleichen, passende Versicherung auswählen und frühzeitig abschließen.
2. Das Bonusheft
Den Festzuschuss der Krankenkassen für Zahnersatz kann man mit einem Bonusheft erhöhen. Dieses Heft erhält man kostenlos bei jedem Zahnarzt. Hier sollte man bei jeder zahnärztlichen Kontrolle einen Stempel der Zahnarztpraxis bzw. eine Unterschrift einholen. Zumindest 1x im Jahr sollte eine solche Kontrolle somit im Bonusheft dokumentiert sein. Kann man ein lückenlos gefülltes Bonusheft über die letzten 5 oder 10 Jahre bei der Krankenkasse vorweisen, kann der Festzuschuss für Zahnersatz um 20% bzw. 30% erhöht werden. Versäumt man jedoch eine Kontrolle innerhalb eines Jahres, wird mit der Zählung von vorne begonnen.
Spartipp: Zumindest 1x im Jahr (besser 2x) einen Kontrolltermin beim Zahnarzt wahrnehmen. Bonusheft beim Zahnarzt (mindestens 1x im Jahr) vorlegen und Stempel ausstellen lassen. Erhöht den Festzuschuss für Zahnersatz um bis zu 30%.
3. Preisvergleich durch zweite Meinung
Beim Zahnarzt sollte man sich einen Heil- und Kostenplan für die Zahnbehandlung ausstellen lassen. Diesen kann man mit anderen Zahnarzt Kosten vergleichen. Die Regelversorgung wird über die Gebührenordnung für Zahnärzte und den Bemessungsmaßstab für zusätzliche Leistungen geregelt. Bei anspruchsvolleren und ästhetisch hochwertigeren Lösungen welche die Regelversorgung nicht abdeckt, ist dies jedoch nicht der Fall. Das Zahnarzthonorar sowie die Materialkosten und Laborkosten variieren je nach Zahnarzt und Labor. Es ist daher sinnvoll eine zweite Meinung bei einem anderen Zahnarzt einzuholen, falls nicht die Regelversorgung gewählt werden soll. So kann der Patient einen Preisvergleich für die Zahnbehandlung durchführen und den günstigeren Arzt wählen.
Spartipp: Wird der Zahnersatz nicht durch die Regelversorgung abgedeckt (etwa bei Keramik-Zahnersatz oder Implantaten), Kostenplan ausstellen lassen und mit mindestens einem anderen Zahnarzt vergleichen
4. Zahnbehandlung an Universitätskliniken
Studenten der Zahnmedizin lernen an Universitäten nicht nur theoretisch, sondern auch im praktischen die Zahnbehandlung. Von diesen kann man sich im Rahmen eines Studentenkurses auch behandeln lassen. Dabei wird die Operation von einem Zahnmedizin Studenten unter Aufsicht von einem Assistenz- und Oberarzt durchgeführt. Durch eine Behandlung in Studentenkursen zu Lernzwecken spart man als Patient teilweise die kompletten Honorarkosten ein und man muss lediglich für die Materialkosten aufkommen.
Spartipp: Behandlung an Universitäten durch Zahnmedizinstudenten spart Zahnarzthonorar
5. Zahnersatz im Ausland
Günstiger Zahnersatz aus Ungarn, Polen oder Bulgarien wird beliebter. Oft werden im Angebot ganze Reisen um die Operation herum organisiert. Günstigere Preise auf dem Kostenplan als hierzulande sind durch geringere Honorare bzw. geringere Löhne im Ausland möglich. Doch bisweilen wird auch an Material oder Ausbildung der Fachkräfte gespart. Auch ist die wichtige Nachsorge nach der OP vom ausführenden Arzt im Ausland logischerweise nicht möglich. Daher ist Zahnersatz im Ausland setzten lassen grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen.
Spartipp: Zahnersatz im Ausland kann günstiger sein. Vorher jedoch unbedingt nach Erfahrungen recherchieren!