Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste?
Sind elektrische Zahnbürsten wirklich besser als Handzahnbürsten?
Zähneputzen gehört zum Alltag. In vielen Haushalten haben sich elektrische Varianten durchgesetzt, da diese auch von vielen Zahnärzten empfohlen werden. Zahnbürsten wie die Oral-B Genius 9000 oder die Oral-B Pro dominieren die Verkaufscharts und werben mit weißen Zähnen und mühelosem Zähneputzen.
Doch sind sie wirklich gründlicher? Bekommt man die gleiche Gründlichkeit nicht auch mit einer Handzahnbürste und entsprechender Übung genauso hin? Was sind die Vor- und Nachteile beider Varianten?
Natürlich entscheidet man immer noch selbst ob man eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, oder bei der Handzahnbürste bleibt. Viele Hersteller elektrischer Zahnbürsten werben mit besserer Gründlichkeit da auch die Zahnzwischenräume besser gereinigt werden.
Tatsache ist: Entscheidend für die Gründlichkeit ist vor allem nicht die Variante der Zahnbürste, sondern die Zahnputztechnik bzw. der richtige Umgang. So lassen sich mit einer guten manuellen Putztechnik und Zahnseide auch die Zahnzwischenräume effizient reinigen.
Konventionelle Handzahnbürsten sind günstig. Es gibt sie in verschiedenen Härtegraden und Borsten aus unterschiedlichen Materialien. Die teureren Varianten bieten viele Funktionen wie Schwingkopf, Reinigungsnoppen für die Zunge und vieles mehr. Entscheidend für die Zahnreinigung ist aber ausschließlich die Qualität des Bürstenkopfes. Die Härte und das Material der Borsten sollte man bei der Auswahl abhängig von der eigenen Zahn bzw. Zahnfleischempfindlichkeit machen. Zu harte Borsten sorgen eher für Zahnfleischverletzungen, Zahnfleischbluten oder Entzündungen. Ist man sehr empfindlich, ist ein Bürstenkopf mit weicheren Borsten eher zu empfehlen. In der Regel sind die Borsten aus Kunststoff, es gibt jedoch auch Naturhaarborsten. Von diesen raten Wissenschaftler jedoch ab, da sich hier Bakterien besser absetzen können als in Kunststoffborsten.
Für Kinder gibt es spezielle Kinderzahnbürsten mit kleinerem Bürstenkopf und weicheren Borsten. Diese passen besser in die kleinen Kinderhände und bieten häufig auch einen gummierten Griff für besseren Halt. Kinder können damit ideal das gründliche Zähneputzen erlernen.
Elektrische Zahnbürsten sind komfortabler, haben aber auch einen deutlich höheren Preis. Beliebt und bekannt sind vor allem elektrische Zahnbürsten der Oral-B Linie der Firma Braun. Durch rotierend-pulsierende Aufsteckbürsten wird schneller und mit weniger Anstrengung mehr Zahnbelag entfernt. Der Bürstenkopf braucht nur über die Zähne bewegt werden, ein selbstständiges „putzen“ entfällt also. Auch auf hohen Druck kann verzichtet werden. Der Zahnschmelz und das Zahnfleisch wird somit geschont.
Ein eingebauter Timer informiert wenn die notwendige Putzzeit nach 2-3 Minuten erreicht wurde. Auch Drucksensoren geben bei manchen Modellen darüber Auskunft ob zu fest auf die Zähne gedrückt wird. Dies sind nützliche Hilfsmittel, wirklich entscheidend ist allerdings, dass durch den nach links uns rechts rotierenden Mechanismus der Bürste auch ein kleinerer Bürstenkopf genutzt werden kann. Mit diesem, meist runden Bürstenkopf erreicht man leichter die Zahnzwischenräume. Plaque wird sehr schonend und schnell entfernt.
Die neue Generation der Zahnbürsten sind Schallzahnbürsten Modelle wie etwa die Philips Sonicare. Diese pulsieren und schwingen mit einer noch höheren Frequenz, wodurch bessere Putzergebnisse bei weniger Anstrengung erreicht werden. Auch für kleine Kinderhände gibt es inzwischen elektrische Kinderzahnbürsten die teilweise mit besonderen Designs, aber auch Putzprogrammen die Kinder zum Zähneputzen animieren sollen.
Genau wie konventionellen Zahnbürsten regelmäßig ausgetauscht werden müssen, so müssen natürlich auch bei elektrischen Zahnbürsten wie Oral-B und Co. die Aufsteckbürsten regelmäßig ausgewechselt werden. Diese liegen preislich jedoch meist über den Kosten für eine neue Handzahnbürste.
Im Regelfall ist eine elektrische Zahnbürste die bessere Wahl. Die Anschaffungs- und auch laufenden Kosten (für neue Bürstenköpfe und ggfs. Batterien) für eine aktuelle Schallzahnbürste sind jedoch auch deutlich höher im Vergleich zur Handzahnbürste.
Dafür erhält man eine Zahnbürste die schonend und mit wenig Aufwand die Zähne sehr sauber reinigen kann. Timer, Drucksensoren und weitere Funktionen helfen dem Anwender bei der gründlichen und zahnfleischschonenden Reinigung.
Vergleichbar gute Ergebnisse erhält man nur durch sehr aufwändiges und mühseliges Putzen mit einer Handzahnbürste und dem Einsatz von Zahnseide. Eine gute Zahnputztechnik ist ein Muss.