Man muss nicht immer in die Drogerie und sich ein Produkt aus dem Regal holen. Machen Sie sich doch ab und zu selbst ein tolles Kosmetik-Produkt aus der Natur…
Man muss nicht immer in die Drogerie und sich ein Produkt aus dem Regal holen. Machen Sie sich doch ab und zu selbst ein tolles Kosmetik-Produkt aus der Natur. In meinem Blog stelle ich Ihnen regelmäßig wertvolle Schönheitshelfer vor. Diesmal geht es um einen Deodorant-Ersatz und Reinigungswasser für die Haut.
Teebaumöl als Deo
Deos mit Aluminiumverbindungen sollten Sie nicht verwenden. Das ist mittlerweile bekannt, denn diese Produkte sind zu recht in die Schlagzeilen und damit in die Schusslinie geraten. Auch wenn es sehr verlockend klingt, den Schweißfluss einfach zu stoppen, greifen Sie nicht zu Deos mit Langzeitwirkung, sondern lieber zu natürlichen Produkten. Eher sollte man sich zwischendurch nochmal erfrischen und so ein „sicheres Gefühl“, niemanden mit unangenehmem Geruch zu belästigen, aufrecht erhalten.
Hier mein Tipp: Benutzen Sie eine Seife auf Pflanzenbasis und geben Sie in die mit Seife aufgeschäumte Hand 5-6 Tropfen Teebaumöl und waschen Sie Ihre Achseln damit. Sie sollten den Schaum ein paar Minuten einwirken lassen, um den desinfizierenden Effekt noch zu verstärken. Aber bitte Vorsicht bei der ersten Anwendung! Sie könnten eventuell auf Teebaumöl empfindlich reagieren. Dann reduzieren Sie die Menge oder verzichten Sie ggfls. ganz darauf. Sie können übrigens auf diese Weise auch Ihre Füße desodorieren.
Verwenden Sie 100% naturreines, ätherisches Öl. Teebaumöl ist ein sehr vielseitig einsetzbares Naturprodukt. Sie können es auch zur Pflege und Reinigung unreiner Haut verwenden oder auch zur Haarpflege bei trockenem oder fettigem Haar. Die jeweiligen Dosierungen und Anwendungsmöglichkeiten werden in der Regel im Beipackzettel beschrieben.
Zitronensaft als Gesichtswasser
Der frisch gepresste Saft einer Zitrone peppt nicht nur Speisen und Getränke auf, sondern auch Ihre Gesichtshaut. Verdünnt mit etwas Wasser (2 TL Saft mit 1 TL Wasser) können Sie den Saft der gelben Frucht auch äußerlich anwenden. Auch hier gilt wieder: Vorsicht bei der ersten Anwendung! Eventuell können Sie das Zitronenwasser stärker verdünnen. Tasten Sie sich an das Reinigungswasser heran und testen es an einer kleinen Stelle Ihrer Haut.
Zitronensäure hilft beim Erhalt des Säureschutzmantels der Haut, sie reinigt und macht die Haut geschmeidig. Da sie antibakteriell und entzündungshemmend wirkt, kann sie gerade auch bei Aknehaut zum Einsatz kommen. Schöner Nebeneffekt: Zitronenwasser strafft die Haut. Daher benutze ich das, was nach der Reinigung übrig bleibt, auch als Anti-Cellulite-Produkt für die Problemzonen. Lesen Sie hierzu auch meinen Blog Cellulieöl mit Zitrone und Rosmarin!
Von diesen beiden Schönheitshelfern bin ich sehr überzeugt. Ich hoffe, Sie machen auch gute Erfahrungen damit und verbleibe mit vielen Grüßen bis zum nächsten Mal,
Ihre Maja Keiner