Rhabarber liebe ich als Kompott, Schorle oder eben als Belag für Kuchen. Diese Rhabarber-Tarte ist einfach umwerfend lecker und auf jeden Fall eine Sünde wert…
Rhabarber liebe ich als Kompott, Schorle oder eben als Belag für Kuchen. Diese Rhabarber-Tarte ist einfach umwerfend lecker und auf jeden Fall eine Sünde wert. Süße Desserts und Kuchen gehören für mich einfach dazu. Gesund ist auch, was glücklich macht! Gönnen Sie sich ein Stückchen von dieser Leckerei!
Rezept und Zutaten für eine Rhabarber-Tarte:
Für den Teig: 150g Mehl, 90g Butter, 50g Zucker, 50g gekühlte Marzipan-Rohmasse, 1 Eigelb, 1 Prise Salz
Für die Füllung: 200g Creme fraiche, 2 Eier, 110g Zucker, 1 EL Speisestärke, 500 g in Stücke geschnittener Rhabarber
Für die Streusel: 80g Mehl, 40g Zucker, 40g Butter, 50g gekühlte Marzipan-Rohmasse
Außerdem: eine Spring- oder Tarte-Form, Frischhaltefolie, Puderzucker
- Für den Teig alle Zutaten vermischen, kneten und zu einer Kugel formen, die, in Frischhaltefolie gewickelt, 30 min. in den Kühlschrank kommt. Anschließend den Teig ausrollen und in die Form bringen. Den Rand nicht vergessen und mit einer Gabel den Teig ein paar Mal einstechen, bevor er nochmal 30 min. kühl gestellt wird.
- Für die Füllung einfach alle Zutaten glatt rühren.
- Für die Streusel alle Zutaten zu Bröseln verkneten und wie die Füllung bereit stellen.
- Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen und die Tarte 15 min. vorbacken. Anschließend die Füllung in die Form gießen, die Rhabarber-Stückchen gleichmäßig verteilen und die Streusel darüber geben.
- Alles für 30 min. backen, auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.
Am liebsten esse ich diese Köstlichkeit noch lauwarm. Leckerer kann ein Rhabarber-Kuchen nicht sein.
Guten Appetit,
Ihre Maja Keiner
Rhabarber: Das saure und verdauungsfördernde Frühjahrsgemüse, das oft für Obst gehalten wird, gehört zu den Knöterichgewächsen und enthält viel Vitamin C, Eisen und Phosphor. Ebenso ist reichlich Kalium enthalten, das eine entwässernde Funktion besitzt und u.a. dafür sorgt, das Nährstoffe vom Blut in die Zellen transportiert werden.
Blätter und Blattansätze sind giftig und werden auf keinen Fall mitgegessen. Auch muss man achtgeben, dass Rhabarber nicht mit Metallen in Berührung kommt, da sich die enthaltene Oxalsäure mit Metallen verbindet. Also auch Alufolie im Schrank lassen!
Gelagert wird dieses Gemüse, das eigentlich immer wie Obst verwendet wird, in feuchten Küchentüchern im Kühlschrank.
Da Rhabarber viel Säure enthält, sollte er nur in Maßen verzehrt werden. Bei ausreichender Versorgung mit Kalzium, ist es nicht relevant, dass Rhabarber als Kalzium-Räuber gilt.
Auf jeden Fall sollte man mit den sauren Stängeln ab und zu seinen Speiseplan zur Rhabarber-Zeit bereichern.
Quelle des Rezeptes: Mein Schönes Land, Burda Senator Verlag GmbH, Offenburg