Den Frühstückstisch kann man praktisch genauso bunt und abwechslungsreich gestalten wie ein Mittag- oder Abendessen, zum Beispiel mit:…
Den Frühstückstisch kann man praktisch genauso bunt und abwechslungsreich gestalten wie ein Mittag- oder Abendessen, zum Beispiel mit:
-Apfelsaft naturtrüb
-Kaffee schwarz
-Naturjoghurt
-Frühstücksei
-Kiwi
-Griebenschmalz
-Tomate
-Kresse
-Pak Choi Salat
-Schwarzbrot
-Lachs
So ein Frühstück bietet eine breite Palette an hochwertigen Kohlenhydraten, muskelaufbauenden Eiweißen, energieliefernden Fetten, gepaart mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Es hält lange satt und spendet Energie bis zur nächsten Mahlzeit.
Wenn es morgens etwas schneller gehen muss und nicht ausreichend Zeit zum Frühstücken bleibt, kann man eigentlich alles relativ leicht verpacken und mitnehmen, um sich dann etwas später am Tag damit zu versorgen.
Wissenswertes über Schmalz
Schmalz stellt als Brotaufstrich eine leckere Alternative zu Butter oder Margarine dar und kann hervorragend zum Anbraten oder in Teig (für z.B. Kekse und Stollen) verwendet werden.
Schmalz enthält etwa 40% gesättigte, 45% einfach ungesättigte und 10% mehrfach ungesättigte Fette, also einen regelrechten Fettsäure-Mix.
Da wir ja keine Pflanzen sind, empfiehlt es sich, bei der Ernährung auf eine gesunde Mischung von Pflanzenölen und tierischen Fetten zu achten, um den komplexen Bedarf von unserem Körper vielfältig abzudecken.
Schweineschmalz punktet mit Vitamin E, Natrium, Kalium und Eisen.
Auch Gänseschmalz ist ideal in allen Kochbereichen verwendbar. Es sollte aber, wie Schmalz allgemein, nicht über 200 Grad erhitzt werden, damit keine kanzerogenen (d.h. krebserregenden) Stoffe entstehen.
Äußerlich angewendet wird Gänseschmalz als altes Hausmittel in Form eines Wickels gegen Husten und Bronchitis und auch bei entzündlichen Hauterkrankungen.
Allgemein haben tierische Fette den höchsten Energiegehalt und die höchste biologische Verfügbarkeit und enthalten ganze Komplexe von Enzymen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Wie alle Fette sollten sie zwar in Maßen genossen werden, aber vor allem durch Ihren Geschmack und ihre Eigenschaft als Geschmacksträger unsere Küche bereichern.
Es ist gesund und lecker, sich ab und zu mal ein Schmalzbrot als Delikatesse zu gönnen und damit zu einer abwechslungsreichen Ernährung beizutragen.
Also, kaufen Sie bei ihrem nächsten Einkauf doch auch mal ein Töpfchen Schmalz!