In diesem Blog stelle ich Ihnen die verbleibenden 8 „Schlankmacher“ vor. Auch im letzten Teil meiner Serie möchte ich nicht nur die „in-Form-bringenden“ Aspekte der unterschiedlichen Lebensmittel beschreiben,…
In diesem Blog stelle ich Ihnen die verbleibenden 8 „Schlankmacher“ vor.
Auch im letzten Teil meiner Serie möchte ich nicht nur die „in-Form-bringenden“ Aspekte der unterschiedlichen Lebensmittel beschreiben, sondern auch andere, für unsere Gesundheit interessante Inhaltsstoffe vorstellen.
Trotz all der schönen Wirkungen, die durch den Genuss der vorgestellten Kandidaten erlangt werden können gilt, wie immer:
Seine Figur hält nur, wer so viel isst, wie er verbraucht!
An dieser Tatsache führen auch die besten „Schlankmacher-Lebensmittel“ nicht vorbei.
….
Pinienkerne (17/24)
Die hochwertigen ungesättigten Fettsäuren der Pinienkerne kurbeln den Fett- und damit auch Energiestoffwechsel an. Sie gelten daher trotz ihres hohen Fettgehalts als Schlankmacher.
Beim Verzehr wird die Ausschüttung von Sättigungshormonen angeregt, die wiederum den Appetit zügeln. Wer eher satt ist, isst auch weniger.
Außerdem liefern Pinienkerne wertvolles Eiweiß, Kalzium, Magnesium. Kalium, Eisen und Zink. Sie stärken unser Immun- und Nervensystem.
Verbrauchen Sie die Kerne nach Anbrechen der Packung rasch, denn sie werden leider sehr schnell ranzig und sollten dann nicht mehr gegessen werden.
Echte Pinienkerne haben ihren Preis. Aber Sie sollten sowieso nur in kleinen Mengen gegessen werden. Greifen Sie nur notfalls zu den günstigen, rundlichen Kernen. Diese kommen meist aus China und sind von minderer Qualität. Lieber seltener kaufen, aber dafür hochwertige Kerne.
Wer meine Food-Blogs verfolgt, weiß, dass ich Pinienkerne am liebsten kurz geröstet als Topping über Salat serviere. Sie schmecken aber auch super in Reis.
Tipp: Wenn Ihnen Pinienkerne zu teuer sind, greifen Sie doch alternativ zu Cashew-Nüssen.
Die lassen sich genauso gut einsetzten bei ebenfalls hohem ernährungsphysiologischen Wert.
Grüner Tee (18/24)
Die im grünen Tee enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe (Polyphenole) helfen, die Fettverwertung im Körper zu verbessern und steigern so die Fettverbrennung insgesamt. Die Aufnahme von Glukose in die Fettzellen wird begrenzt. Cholesterinwerte werden günstig beeinflusst. Grüner Tee kann somit beim Abnehmen helfen…aber nicht, wenn Sie 2 Stücke Sahnetorte dazu essen. 🙂
Die im Tee steckenden Antioxidantien wirken als Anti-Aging-Helfer.
Enthaltene Aminosäuren (z.B. das L-Theanin) helfen, Stress und Angst abzubauen. Eine frisch gebrühte Tasse Tee wirkt also sehr entspannend auf das Nervensystem. Gleichzeitig wird aber auch die Aufmerksamkeit durch Teeine gesteigert.
Ebenfalls erwähnen möchte ich auch die antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften und die das Immunsystem stärkenden Flavonoide.
Der natürliche Fluoridgehalt im Tee hilft wiederrum Knochen und Zähne zu stärken.
Um die positiven Effekte des Tees zu erwirken, müssen täglich schon mindestens 3-4 Tassen getrunken werden.
Birne (19/24)
Auch wenn sie gerade nicht Saison hat, möchte ich an dieser Stelle auch auf die Birne aufmerksam machen.
Ihr wird vom Apfel in der Regel der Rang abgelaufen, was gar nicht gerechtfertigt ist, denn dieses Obst bringt viele tolle Eigenschaften mit. Zunächst einmal ist eine Birne wesentlich milder, als ein Apfel. Sie enthält weniger Säure und ist leicht verdaulich. Vitamine und Co. gelangen so leicht in den Organismus. Sie sättigt schnell durch ihren hohen Ballaststoffgehalt und ihre Kohlenhydrate und fördert das Verdauungssystem.
Die Gerbstoffe der Birne wirken sich günstig auf Magen und Darm aus. Inhaltsstoffe der Frucht wirken zudem entwässernd, blutdrucksenkend und nierenkräftigend. Birnen gehören zu den basisch wirkenden Lebensmitteln. Da die wertvollsten Inhaltsstoffe direkt in und unter der Schale sitzen, sollte die Birne, wie der Apfel, ungeschält gegessen werden, am besten als Rohkost.
Ein milder Birnensaft ist eine schöne und bekömmliche Alternative zum Orangensaft. Der hohe Wassergehalt versorgt unseren Körper zusätzlich mit Flüssigkeit.
Vor allem Folsäure und Vitamine der B-Gruppe sind reichlich enthalten, sowie Vitamin C, Kalium, Kalzium, Phosphor, Kupfer und Zink hormonähnliche Substanzen, die als echter Stimmungsaufheller wirken.
Tipp: Birnen können sie auch als Baby-Brei essen. Direkt aus dem Gläschen ist das ein leckerer und praktischer Nachtisch für unterwegs! Vergessen Sie den Löffel nicht!
Zitrone (20/24)
Wo wir schon gerade bei leckeren Früchten sind, auch die Zitrone gibt uns den richtigen Kick! Sie enthält viel Vitamin C. Schon 1-2 gelbe Früchte am Tag können unseren Bedarf decken. Vitamin C wird zum Aufbau von Bindegewebe benötigt, aber auch in Verbindung mit Kalzium für Knochen und Muskeln. Viele Muskeln verbrauchen viel Energie, die wir ihnen dann getrost zuführen können J Vitamin C hilft auch bei Frühjahrsmüdigkeit.
Wie alle Zitrusfrüchte, ist die Zitrone reich an Phosphor und Pektin. Ihre belebende Säure, regt den Appetit an und bringt unsere Verdauung in Schwung. Enthaltene Bioflavonoide wirken sich positiv auf die Fließfähigkeit des Blutes und die Gefäße aus. Kalium stabilisiert den Blutdruck.
Vitamin A und E, Magnesium, Eisen und Kalzium stecken auch in dieser tollen Frucht. Ätherische Öle finden sich in der Schale, die getrocknet auch als Tee verwendet werden kann, natürlich nur von unbehandelten Biozitronen.
Haferflocken (21/24)
Mit einem Müsli aus Haferflocken starten Sie gut in den Tag, denn diese leckeren Getreideflocken machen lange satt. Wer länger satt ist, isst insgesamt weniger und bleibt damit schlanker.
Haferflocken enthalten eine große Menge an Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren, sowie reichlich Magnesium, das zusätzlich die Fettverbrennung ankurbelt. Sie sind Energie- und Eiweißlieferanten, Blutzuckerregulierer und Cholesterinsenker. Ihre essentiellen Aminisäuren sind gut für den Muskelaufbau und daher nicht nur für Sportler gut.
Außerdem liefern sie Biotin, Folsäure, Vitamine der B-Gruppe, Magnesium Kalzium und viele andere Vitalstoffe auch noch mit.
Tipp: Im Blog Bananenmüsli finden Sie ein leckeres Rezept mit Haferflocken!
Banane (22/24)
Und wo wir gerade schon bei der Banane sind, möchte ich auch gleich auf die positiven Inhaltstoffe der krummen und keinesfalls kalorienreichen Frucht hinweisen.
Sie macht mit ihren leicht verdaulichen Kohlehydraten und den enthaltenen Ballaststoffen satt und zufrieden. Außerdem machen Bananen glücklich mit ihren hormonähnlichen Substanzen Serotonin, Noadrenalin und Dopamin, die bei uns Wohlbefinden auslösen.
Bananen sind reich an Kalium und Magnesium und werden daher sehr gerne von Sportlern gegessen. Kalium und Magnesium werden v.a. auch benötigt, um unsere Denkleistung zu halten und zu stärken. Mit Bananen kann man seine Nerven, z.B. in einer Prüfung, also sehr gut stärken.
Folsäure, Vitamin C und E stecken ebenfalls in ihr, sowie sogar wenige aber wertvolle Eiweiße.
Bananenesser bieten Haut und Haar zudem eine echte Schönheitskur.
Tipp: Bananen-Milchshake ist ein echter Klassiker, der einem am Morgen oder im Laufe des Tages einen ordentlichen Energieschub gibt. Kombinieren Sie ihn mit geschroteten Leinsamen, Weizenkeimen und Haferkleie, oder geben Sie mal einen Teelöffel Erdnussbutter in den Mixer.
Joghurt (23/24)
Bananen schmecken auch super in Joghurt. Da sind wir auch schon bei unserem nächsten Kandidaten. Naturjoghurt lässt besonders unser Bauchfett schmelzen. Essen Sie täglich 120g ungesüßten Joghurt. Er liefert, wie alle Milchprodukte, reichlich fettverbrennendes Kalzium und gesunde Fettsäuren, die unseren Fettstoffwechsel ankurbeln und Fettablagerungen vorbeugen.
Naturjoghurt enthält viele Vitamine, hat nicht viele Kalorien, macht aber satt und lässt sich super mit vielen der schon vorgestellten Lebensmittel kombinieren.
Linsen (24/24)
Die Stärke von Hülsenfrüchten wird nur langsam abgebaut, weshalb sie einen sehr guten Sättigungswert haben.
Die enthaltenen Ballaststoffe binden Wasser und halten lange satt. Heißhungerattacken haben keine Chance. Der Blutzucker bleibt lange konstant. Neben wertvollen Proteinen enthalten Linsen auch viele Vitamine und Mineralstoffe
Tipp: In meinem Blog „Linsensuppe – leicht gemacht!“ habe ich für Sie ein tolles Rezept.
….
Ich hoffe, dass ich Ihnen alle 24 Lebensmittel mit all ihren wertvollen Inhaltsstoffen näher bringen und schmackhaft machen konnte.
In meinen Food-Blogs stelle ich regelmäßig dazu passende Rezepte vor, um Sie auch weiterhin zu inspirieren.
Viel Spaß beim Lesen…und konsumieren! 🙂
Ihre Maja Keiner